Nachhaltige Chemie mit Chloroperoxidase
Das Enzym Chloroperoxidase ist in der chemischen Industrie ein gefragter Biokatalysator. Biotechnologen der ASA Spezialenzyme GmbH versuchen, das Enzym für die industrielle Anwendung fit zu machen.
Das Enzym Chloroperoxidase ist in der chemischen Industrie ein gefragter Biokatalysator. Biotechnologen der ASA Spezialenzyme GmbH versuchen, das Enzym für die industrielle Anwendung fit zu machen.
Die Züchtung neuer Pflanzensorten mit komplexen Eigenschaften ist aufwendig. Ein Forscherverbund hat untersucht, wie der Züchtungsprozess bei Wintergerste optimiert werden kann und bediente sich einer Methode, die in der Rinderzucht etabliert ist.
Forscher aus Halle und Potsdam experimentieren mit Kombi-Werkstoffen aus Buchenfasern und Biokunststoffen.
Wasserasseln sind unerwünschte Siedler im Trinkwasser. Ein DNA-Schnelltest verrät Landauer Ökologen mehr über Herkunft und Verbreitung der Krebstiere in Brunnen, Wasserwerken und Leitungen.
Biochemiker arbeiten oft mit Molekülen, die eine Phosphorgruppe tragen. Forscher aus der Schweiz und Deutschland haben gemeinsam Enzyme aufgespürt und entwickelt, mit denen sich solche Substanzen gezielt herstellen lassen.
Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht.
Welche Folgen hat der Klimawandel in Europa für Landwirtschaft und Ernährung? Simulationsmodelle Potsdamer Klimaforscher blicken in die Zukunft.
Pflanzenforscher aus Bielefeld haben das Genom der Zuckerrübe präzise nach Genen abgesucht und damit neues Wissen für Züchter zutage gefördert.
Tomaten faszinieren mit ihrer Vielfalt an Formen, Farben und Aromen. Die Gaterslebener Firma TraitGenetics spürt molekulare Marker im Erbgut der Pflanzen auf, um die Züchtung neuer Sorten zu beschleunigen.
Das Münsteraner Biotechnologie-Unternehmen Cilian setzt auf einzellige Wimpertierchen als Produktionsorganismen für Biopharmazeutika.
Das molekulare Verhalten von Enzymen bei der Biokatalyse ist schwer einzuschätzen. Im Projekt „BioScore“ haben Forscher den Grundstein für ein virtuelles Modell gelegt, das bessere Vorhersagen ermöglicht.
Die Bielefelder Xell AG entwickelt definierte Nährmedien für die Zellkultur. Denn jeder Zelltyp hat seine eigenen Ansprüche an seine Arbeitsumgebung im Bioreaktor.
Molekularbiologen aus Bielefeld haben das Genom von Corynebacterium glutamicum um ein Sechstel verschlankt und so einen Produktionsorganismus für die Zukunft geschaffen.
Pflanzengenetiker um Nils Stein haben dank neuer Sequenziertechnologien schneller als geplant alle sieben Chromosomen des Gerstegenoms entschlüsselt und die Genkarte weiter vervollständigt.
Wie kommt eigentlich der Zucker in die Rübe? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Forschung und Industrie beschäftigt, um den Ertrag von Zuckerrüben steigern.
Dresdner Ingenieure entwickeln eine Mini-Sensorkugel, die im Bioreaktor schwimmt und wichtige Messwerte funkt.
Mit den Messinstrumenten von Nanion können Pharmaforscher die Aktivität von Ionenkanälen analysieren. Dank der Mittelstandsförderung des BMBF im Rahmen von „KMU-innovativ“ vermarktet das Münchener Unternehmen mittlerweile erfolgreich eine neue Produktfamilie.
Im Verbundprojekt BioDuroZell gewinnen Binger Forscher aus Reststoffen der Zellstoff-Industrie biobasierte Bindemittel, um damit duroplastische Kunststoffe herzustellen.
Im Projekt BioFabNet wurden Kommunikationsstrategien für den 3D-Druck entwickelt, um biobasierte Werkstoffe bekannt und die Öffentlichkeit so auf die Chancen der Bioökonomie aufmerksam zu machen.
Wurzelkrankheiten von Getreide sind schwer zu bekämpfen. Nun haben Forscher ein Schlüsselgen gefunden, das die Züchtung neuer pilzresistenter Gerstenpflanzen möglich machen könnte.